Grünes Licht für die Fernbusse
Auf der von drei studentischen Jungunternehmern betriebenen Online-Plattform DeinBus.de werden Fahrgemeinschaften in Fernbussen vermittelt. Die Klage der Bahn auf Unterlassung wurde in einer mündlichen Verhandlung am 19. November 2010 vor dem Landgericht Frankfurt am Main verhandelt. Die Deutsche Bahn hatte versucht, juristisch gegen die unliebsame Konkurrenz vorgehen zu können und interpretierte in das Angebot der Busmitfahrzentrale einen ungenehmigten Busverkehr hinein, für den das Unternehmen angeblich keine Lizenz besitze.
Freie Fahrt ab Ende 2011
Ein Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums, so meldet die Financial Times Deutschland am heutigen Tage, sieht vor, dass der öffentliche Personennahverkehr auf der Schiene mit erheblicher Konkurrenz auf der Straße rechnen muss.
Bahn bekommt kalte Füße
In einem Themendienst greift die Deutsche Bahn das Thema der Liberalisierung des Buslinienfernverkehrs auf. Mit einschneidenden Änderungen ist im laufenden Jahr 2011 zu rechnen. Die gesetzliche Grundlage zum deutschen Buslinienfernverkehr, Bestimmungen des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG), steht auf der Agenda der schwarz-gelben Regierungskoalistion.
Grundsätzlich hat sich die Deutsche Bahn damit abgefunden, dass Änderungen kommen werden, sieht aber einige Regelungen als unerlässlich im Sinne der Kunden und Beschäftigten:
Vollständige Liberalisierung des Buslinienfernverkehrs gefordert
„Wir begrüßen, dass im Koalitionsvertrag der CDU/CSU- und FDP-Fraktion eine Liberalisierung des Buslinienfernverkehrs vorgesehen ist“, so Wolfgang Meyer, Präsident von mofair, des Verbandes Wettbewerbsunternehmen im Personenverkehr, und Michael Svedek, Chief Operating Officer der Deutschen Touring, größter deutsche Anbieter im internationalen Linienbusverkehr anlässlich einer Pressekonferenz in Berlin.
Bahn will Fernbus-Angebot massiv ausbauen
Schon heute besitzt die Deutsche Bahn AG über zahlreiche Bustöchter die größte Linienbusflotte des Landes. Ursprünglich hatte die Bahn den massiven Einstieg in den Markt in ihrer Mitarbeiterzeitung erst für Mitte des kommenden Jahres angekündigt, doch nun soll es laut einem Bericht der Wirtschaftswoche doch erheblich schneller gehen.
Fernbus auf Bestellung
„Freiheit für Fernbusse“ fordern drei junge Studenten und haben eine neue Internetseite geschaffen, die eine Gesetzeslücke in dem 80 Jahre alten Personenbeförderungsgesetz ausnutzt.
Wen das Fernweh packt, der nutzt für seine Reise den Zug, sein Auto oder das Flugzeug. Engländer, Spanier, Schweden und viele andere Europäer können in ihren Ländern zudem auf eine Beförderungs-Alternative zurückgreifen, die in Deutschland nahezu unbekannt ist: Fern- bzw. Linienbusse.
Ukraine: Linienbusunglück mit 42 Toten
In der Ukraine ist auf einem Bahnübergang ein Linienbus mit einem Zug zusammengestoßen, nachdem der Busfahrer das Haltesignal missachtet hat.
Der Zusammenstoß mit dem Zug hat 44 Personen das Leben gekostet, weitere sind verletzt worden.
Der Zug war auf dem Weg von Kriwoj Rog nach Saporoschje als der Linienbus in der Nähe der Industriestadt Dnjepropetrowsk südöstlich von Kiew das Haltesignal des unbeschränkten Bahnübergangs ignorierte und der Zug den Bus erfasste.
Linienbusse dürfen starten
Den Streit vor dem Bundesverwaltungsgericht um die Zulassung einer neuen Linenbus-Verbindung hat die Deutsche Bahn zwar gewonnen, muss ab in Zukunft trotzdem mit ernsthafter Konkurrenz rechnen.
Die Deutsche Touring kann nach der Entscheidung des Dritten Senats ihre Zulassung für die Strecke von Frankfurt am Main nach Dortmund nicht nutzen. Der Grund dafür ist quasi ein Formfehler des Regierungspräsidiums Darmstadt, das die Deutsche Bahn nicht genügend in das Zulassungsverfahren eingebunden hatte.